Gründung und Aufbau
Gründung und Aufbau der Organisationen
Die Landsmannschaft wurde 1949 gegründet als eine Art Dachverband und als "politischer Arm". Als Gründungsväter bzw. -mütter zählten die beiden kirchlichen karpatendeutschen Organisationen:
- Hilfsbund karpatendeutscher Katholiken
- Hilfskomitee für die evangelisch-lutherischen Slowakeideutschen
Die Geschäftsstelle der Landsmannschaft hat ihren Sitz in
Schloßstraße 92/II
70176 Stuttgart
Telefon: 07 11 / 62 62 62
Telefax: 07 11 / 62 01 437
Dienstzeiten: Di-Do 9-12 und 12:30-15 Uhr
E-Mail: landsmannschaft@karpatenpost.de
Gliederung und Organisation
Die Landsmannschaft gliedert sich in
- Bundesverband
- Vier Landesverbände:
- Ortsgemeinschaften
In der Bundesrepublik Deutschland bestehen im Jahre 2006 26 Ortsgemeinschaften mit recht unterschiedlichen Aktivitäten.
Blaufuß Deutschlitta Deutschmokra Deutschproben Drexlerhau Forberg Fundstollen Gaidel Glaserhau Groß-Lomnitz Hedwig Hochwies-Paulisch Honeshau Johannesberg Klein-Lomnitz Krickerhau Kuneschhau |
Malthern Matzdorf Metzenseifen-Stoß Münnichwies Nehre Neuhau Oberstuben Oberturz Preßburg und Umgebung Schmiedshau Schwedler Tscherman Unterturz Wagendrüssel Zeche Zips-Bodwatal |
Bundesvorstand
Der Bundesvorstand bestimmt die aktive Politik der Landsmannschaft. Er tritt nach Bedarf zusammen. Die Mitglieder des Bundesvorstandes nach der Wahl im Juni 2018 sind:
Geschäftsführender Bundesvorstand | |
Vorsitzende: | Brunhilde Reitmeier-Zwick |
1. Stellvertreter: | Reinhold Wohland |
2. Stellvertreterin: | Wera Stiffel |
Kassier: | Reinhold Wohland |
Hilfsbund: | Ulla Nosko |
Hilfskomitee: | Schuldekan i. R. Martin Moravek |
Kulturwerk: | Prof. Dr. Jörg Meier |
Kassenprüfer: | Franz Spitzkopf und Dr. Herbert Elischer |
Öffentlichkeitsarbeit: | Anna Schnell |
Publikationen: | Dr. Heinz Schmitt |
Schiedsgericht: | Walther Greschner, Werner Laser und Staatssekretär Josef Zellmeier MdL |
Schriftführer: | (wird bei jeder Sitzung aktuell gewählt) |
Vertreter der Landesverbände: | (unbesetzt) |
Vertreter der Ortsgemeinschaften: | Eduard Oswald † |
Ehrenvorsitzender: | Walther Greschner |
Ehrenmitglied: | Walter Wagner |
Im neu gewählten Bundesvorstand sind alle drei Sprachinseln - die Zips, das Hauerland und Preßburg - vertreten.